mittendrin in
Kontakt
8 °C
Webcam
12 / 82 Anlagen

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformationen gem. Art. 13 und 14 DSGVO

1. Allgemein

Verantwortlicher (iSd. Art 4 Z 7 DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten (personenbezogene Daten iSd. Art. 4 Z 1 DSGVO) ist:

Planai-Hochwurzen-Bahnen Gesellschaft m.b.H.

Coburgstrasse 52

8970 Schladming

Steiermark - Austria

Telefon: +43 3687 22042

Datenschutzbeauftragter

Planai ist nicht in der Notwendigkeit einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, wir verweisen diesbezüglich auf den Artikel 37, Absatz 1 der EU-DSGVO. Natürlich ist sich Planai seiner Verantwortung im Umgang mit personenbezogenen Daten bewusst und trifft dahingehend alle notwendigen Maßnahmen und Regelungen, um dieser gerecht zu werden. Planai hat es sich zur Aufgabe gemacht, die festgelegten Datenschutzmaßnahmen laufend umzusetzen, zu prüfen und zu verbessern. Rechte der Betroffenen Jede betroffene Person, deren personenbezogene Daten von Planai verarbeitet werden, hat jederzeit die Möglichkeit sich auf die eigenen Rechte der Betroffenen zu berufen und diese geltend zu machen. Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit schriftlich per E-Mail an datenschutz@planai.at wenden.

Zweck der Datenverarbeitung

Planai verarbeitet personenbezogene Daten von Mitarbeitern, Partnern, Kunden und Lieferanten zum Zweck der Erbringung der geschäftlichen Tätigkeit und der Erfüllung damit verbundener gesetzlicher sowie vertraglicher Anforderungen.

Erhebung von Kundendaten

Im Zuge des Erwerbens eines Tickets im Online-Shop oder an unseren Kassen erheben und verarbeiten wir – abhängig vom jeweiligen Produkt – Vorname, Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und Foto zur Durchführung des Buchungs- und Zahlungsvorganges.

Zutrittskontrolle

Es wird darauf hingewiesen, dass zum Zweck der Zutrittskontrolle ein Referenzfoto des Liftkarteninhabers/der Liftkarteninhaberin beim erstmaligen Durchschreiten eines mit einer Kamera ausgestatteten Drehkreuzes angefertigt wird. Dieses Referenzfoto wird durch das Liftpersonal mit denjenigen Fotos verglichen, welche bei jedem weiteren Durchschreiten eines mit einer Kamera ausgestatteten Drehkreuzes angefertigt werden. Das Referenzfoto wird sofort nach Ablauf der Gültigkeit der Liftkarte gelöscht, die sonstigen Fotos spätestens 30 Minuten nach dem jeweiligen Durchschreiten eines Drehkreuzes. Es wird darauf hingewiesen, dass auch die Möglichkeit besteht, Liftkarten zu erwerben, welche technisch so konfiguriert sind, dass beim Durchschreiten des Drehkreuzes kein Foto angefertigt wird, hierbei jedoch mit Stichprobenkontrollen durch das Liftpersonal gerechnet werden muss.

Fotopoints & Webcams

In den Skigebieten verteilt stehen mehrere Fotopoints, welche Sie zur Erstellung von Aufnahmen verwenden können. Mit der Nutzung dieses Fotopoints wird eine aktuelle Aufnahme angefertigt und online veröffentlicht. Sie können die von Ihnen angefertigten Fotos jederzeit löschen lassen. Kontaktieren Sie uns dazu einfach über datenschutz@planai.at.

Skiline

Über die Webseite erreichen Sie den externen Service Skiline zur Einsicht auf Ihr persönliches Höhenprofil. Skiline erhält zur Erstellung des Höhenprofils die von Ihnen durchschrittenen Drehkreuze sowie Ihre Kartennummer. Es werden somit keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Bei dem Aufruf des Skiline-Services über unsere Webseite verlassen Sie unseren Webauftritt und wir können in weiterer Folge keine Haftung übernehmen.

Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf strengen Grundsätzen, welche den Schutz und die Sicherheit der Daten sowie die Rechte der Betroffenen als höchste Güter ansehen.

Rechtmäßigkeit & Transparenz

Die Datenverarbeitung erfolgt auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben. Die betroffene Person wird bei der Erhebung der Daten über die geplante Verarbeitung und den Umgang mit den Daten in Kenntnis gesetzt. So werden Betroffene zumindest über die folgenden Punkte informiert:

  • Verantwortlicher der Datenverarbeitung
  • Zweck der Datenverarbeitung
  • Rechtsgrundlage der Verarbeitung

So finden Sie an allen unseren Kassen kurze Informationen zu den Verarbeitungen der von Ihnen erhobenen Daten.

Zweckbindung

Die Daten werden zu festgelegten, eindeutigen und legitimen Zwecken erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nicht in einer mit diesen Zwecken nicht vereinbaren Art und Weise.

Datenminimierung

Es werden nur jene Daten erhoben und verarbeitet, die für die angegebenen Zwecke zwingend notwendig sind. Wenn es zur Erreichung des Zwecks möglich ist und der Aufwand angemessen ist, werden nur anonymisierte Daten verarbeitet.

Speicherbegrenzung und Löschung

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, für welchen sie ursprünglich erhoben wurden, verfällt und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine Löschung nicht verhindern.

Bestehen im Einzelfall schutzwürdige Interessen an diesen Daten, so werden diese weiterhin aufbewahrt, bis das schutzwürdige Interesse rechtlich geklärt wurde.

Datensicherheit

Für personenbezogene Daten gilt das Datengeheimnis. Die Daten sind im Umgang vertraulich zu behandeln und werden durch angemessene organisatorische und technische Maßnahmen gegen unbefugten Zugriff, unrechtmäßige Manipulation oder Weitergabe sowie vor Verlust und Zerstörung geschützt.

Sachliche Richtigkeit

Personenbezogene Daten sind richtig, vollständig und aktuell zu halten. Es werden angemessene Maßnahmen getroffen, um veraltete, inkorrekte oder unvollständige Daten zu korrigieren.

Verpflichtung auf das Datengeheimnis

Alle Mitarbeiter von Planai und die Mitarbeiter der Betreibergesellschaften sind vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet und werden regelmäßig auf den sicheren Umgang mit personenbezogenen und anderen kritischen Daten hingewiesen und geschult.

Datensicherheit

Der Schutz der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten ist eine wesentliche Aufgabe von Planai. Das gilt gleichermaßen für Betriebsgeheimnisse, Kundendaten, personenbezogene Daten und andere kritische Informationen. Zu diesem Zweck werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach Stand der Technik und international anerkannten Best-Practices sowie Sicherheitsstandards etabliert und laufend verbessert.

Auskunft

Betroffene können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten über sie verarbeitet werden und welchen Zwecken diese Verarbeitung dient.

Richtigstellung

Betroffene haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Einschränkung

Betroffene Personen haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Richtigkeit der sie betreffenden Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten für die Verarbeitung nicht länger benötigt werden oder die betroffenen Personen der Verarbeitung widersprochen haben.

Widerruf

Betroffene Personen haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Übertragbarkeit

Betroffene Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie Planai zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturieren, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Sie haben zudem das Recht die Übertragung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern technisch machbar. Die Übertragbarkeit gilt nur für personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden.

Löschung – Recht auf Vergessenwerden

Die betroffene Person hat das Recht die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten fehlt oder wegfällt, der Datenverarbeitung widersprochen wird, die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine Löschung unmöglich machen. Die Datensicherheit hat auch in Bezug auf die Betroffenenrechte einen hohen Stellenwert, weshalb die Geltendmachung von Betroffenenrechten nur nach einer zweifelsfreien Identifikation der betroffenen Person möglich ist. Sie haben zudem jederzeit das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.

2. Besuch unserer Website

Serverdaten

Aus technischen Gründen werden auf Basis der Rechtsgrundlage des § 165 (3) S 3 TKG 2021 (für den Betrieb unserer Website erforderlich) u. a. folgende Daten, die Ihr Internetbrowser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte „Serverlogfiles“):

  • Browsertyp und -version
  • Verwendetes Betriebssystem und Gerätetyp (z.B. Desktop / Mobil)
  • Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
  • Website, die Sie besuchen
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)

Diese für uns anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten für 7 Tage Tage gespeichert und lassen so für uns keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt oder an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Technische Dienstleister

Wir erstellen und bearbeiten die Inhalte unserer Website mit Hilfe der folgenden Dienstleister, die wir durch eine entsprechende Vereinbarung iSd. Art. 28 DSGVO dazu verpflichtet haben, Ihre Daten ausschließlich im Umfang unseres Auftrags zu verarbeiten:

Technische Konzeption:

  • Webagentur - www.valantic.com (Valantic CX Austria GmbH, Gusswerk Halle 6, Söllheimerstraße 16, A-5020 Salzburg); Weitere Informationen zum Datenschutz unter: https://www.valantic.com/at/datenschutzhinweis/

Webhosting:

  • Hetzner Online GmbH (Industriestr. 25, D-91710 Gunzenhausen). Weitere Informationen zum Datenschutz unter: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/ 

Cookie Banner - Cookies auf unserer Website

Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website für Sie benutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten, statistische Analysen der Nutzung unserer Website durchzuführen bzw. Ihnen auch auf anderen Websites für Sie interessante Inhalte anzuzeigen. Cookies sind kleine Datensätze, die zur Speicherung von Informationen beim bzw. über den Besuch von Websites dienen und auf dem Computer des Website-Besuchers gespeichert werden. Die Rechtsgrundlage für Cookies, die für den einwandfreien Betrieb unserer Website zwingend erforderlich sind (z.B. Warenkorb Cookie) ist § 165 (3) S 3 TKG 2021. Für die Funktion unserer Website nicht notwendige Cookies (z.B. Analyse oder Marketingcookies) sind deaktiviert und werden erst durch Ihre Einwilligung gem. Art 6 (1) lit. a DSGVO in unserem Cookie Banner ("Akzeptieren") aktiviert. Durch Klick auf "Einstellungen" können sie einzelne Cookies bzw. Cookie Gruppen aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie die Nutzung von Cookies unserer Website einschränken, sind unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang nutzbar. Detaillierte Informationen über die auf unserer Website verwendeten Cookies erhalten Sie in unserem Cookie Banner.

 

Ändern der Cookie-Einstellungen in Ihrem Webbrowser

Wie der von Ihnen verwendete Webbrowser mit Cookies umgeht, welche Cookies also zugelassen oder abgelehnt werden, können Sie selbst in den Einstellungen Ihres Webbrowsers festlegen. Sie können auf Ihrem Computer/Endgerät bereits gespeicherte Cookies auch jederzeit selbst löschen. Wo genau sich diese Einstellungen befinden, hängt vom jeweiligen Webbrowser ab. Detailinformationen dazu können über die Hilfefunktion des jeweiligen Webbrowsers aufgerufen werden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über die nachfolgend genannten Dienste Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien generell zu widersprechen, in dem Sie Ihre individuellen Präferenzen – welche Technologien zur nutzungs- und interessensbasierten Werbung Sie zulassen wollen – einstellen:

  • European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA): https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ 
  • Network Advertising Initiative (NAI): https://optout.networkadvertising.org/?c=1#!%2F 

IP-Adresse

Beim Besuch unserer Webseite werden automatisch Informationen am Webserver gespeichert. Dazu gehört der verwendete Browser, das eingesetzte Betriebssystem, welche Seite Sie auf unseren Webauftritt gebracht hat, die IP-Adresse, die Uhrzeit des Zugriffs und andere Informationen. Diese Daten sind aus Sicht der Planai pseudonymisiert und können ohne weitere Datenquellen keinen eindeutigen Personen zugeordnet werden. Planai wertet diese Daten nicht aus, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.

Google-Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Adobe Fonts

Anbieter: Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland, Muttergesellschaft: Adobe Inc. (USA)

Zweck: Einbindung von Fonts, Erfolgsmessung

Kategorie: Statistik

Empfänger: EU, USA

verarbeitete Daten: IP-Adresse, Nutzerdaten

Betroffene: Nutzer:innen

Technologie: JavaScript Aufruf

Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active

Website: https://www.adobe.com/

Weitere Informationen: https://www.adobe.com/de/privacy.html https://www.adobe.com/privacy/policies/adobe-fonts.html

Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriften sogenannte Web Fonts, die von Adobe bereitgestellt werden. 

Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie auf Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies verwendet.

Durch jede Font-Anfrage werden neben der IP-Adresse einer Nutzerin oder eines Nutzers noch zusätzliche Informationen an Adobe übertragen, um die Beliebtheit von Schriftarten feststellen zu können.

Google Ads

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)

Zweck: Personalisierte Werbung, Conversion-Tracking, Remarketing, Erfolgsmessung von Kampagnen

Kategorie: Marketing

Empfänger: EU, USA

verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Nutzerdaten

Betroffene: Nutzer:innen

Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies

Rechtsgrundlage: Einwilligung, Zertifizierung nach EU-US Data Privacy Framework,

Website: https://www.google.com

Weitere Informationen:

https://policies.google.com/privacy

https://safety.google/intl/de/principles/

https://business.safety.google/privacy/

https://business.safety.google/adsprocessorterms/

Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/

Auf dieser Website kommt zum Zweck der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen der Dienst Google Ads zum Einsatz. Bei Google Ads handelt es sich um das hauseigene Online-Werbesystem von Google. 

Für uns ist es wichtig zu wissen, ob ein interessierter Besucher letztendlich auch unser Kunde wird. Um dies messen zu können, gibt es das sogenannte "Conversion-Tracking". Weiters möchten wir Besucher unserer Website auch erneut und gezielt ansprechen können. Dies erreichen wir durch sogenanntes "Remarketing (Retargeting)".

Google Ads dient dabei sowohl dem “Conversion-Tracking” als auch dem "Remarketing", d.h. wir können erkennen, was passiert ist, nachdem Sie auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Damit dieser Dienst funktioniert werden Cookies eingesetzt und Besucher teilweise in Remarketing-Listen aufgenommen um nur mit bestimmten Werbekampagnen bespielt zu werden.

Unser Ziel ist es, dass das Angebot unserer Website durch den Einsatz von Google Ads zielgerichtet jenen Besuchern zukommen, die sich tatsächlich für unser Angebot interessieren. Durch die Daten aus dem "Conversion-Tracking" können wir den Nutzen einzelner Werbemaßnahmen messen und unseren Webauftritt für unsere Besucher optimieren. Die Conversion kann über den Einsatz von Cookies gemessen werden.

Wir können auch nachvollziehen ob sie über eine Google Ads Kampagne zu uns auf die Website gefunden haben. In Zusammenarbeit mit einem Analysetool wie z.B. Google Analytics kann die Erfolgsmessung von Kampagnen noch verfeinert werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch Google. Wir bekommen lediglich einen Bericht mit statistischen Auswertungen. So wissen wir z.B. die Anzahl von Nutzern, die unsere Anzeige angeklickt haben und wir können feststellen, welche Kampagne gut angekommen ist.

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Google die Daten weiterverwendet. Laut Information seitens Google werden die Daten jedoch verschlüsselt auf sicheren Servern u.a. in den USA gespeichert.

Google Fonts

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft Google LLC (USA), https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Zweck: Einbindung von Schriftarten

Kategorie: Statistik

Empfänger: EU, USA (möglich)

verarbeitete Daten: IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers

Betroffene: Website Besucher

Technologie: JavaScript Aufruf

Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework

Website: www.google.com

Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq https://policies.google.com/privacy https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/

Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriften sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. 

Zur Darstellung von Web Fonts von Google muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers unserer Website von Google gespeichert. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Endgerät genutzt.

Durch jede Google-Font-Anfrage werden neben der IP-Adresse Informationen wie Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Version und Name des Browsers automatisch an Google-Server übertragen. Durch die gesammelten Nutzungsdaten kann Google jedenfalls die Beliebtheit von Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten (z.B. Google Analytics).

Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Website Schriften nutzen und müssen diese nicht auf unserem Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Website hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert, dies spart Datenvolumen und ist speziell bei der Verwendung mobiler Endgeräte ein großer Vorteil. Wenn Sie uns besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts und unterstützen alle gängigen Browser. 

Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Um Daten vorzeitig zu löschen, müssen Sie Kontakt mit dem Google-Support aufnehmen ( https://support.google.com ).

Google Marketing Platform / Google Ad Manager

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)

Zweck: Personalisierte Werbung, Conversion-Tracking, Remarketing, Erfolgsmessung von Kampagnen

Kategorie: Marketing

Empfänger: EU, USA

verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Nutzerdaten

Betroffene: Nutzer:innen

Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies

Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Website: https://www.google.com

Weitere Informationen:

https://policies.google.com/privacy

https://safety.google/intl/de/principles/

https://business.safety.google/adsprocessorterms/

Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/

Auf dieser Website kommt zum Zweck der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen der Dienst Google Ads zum Einsatz. Bei Google Ads handelt es sich um das hauseigene Online-Werbesystem von Google. 

Für uns ist es wichtig zu wissen, ob ein interessierter Besucher letztendlich auch unser Kunde wird. Um dies messen zu können, gibt es das sogenannte Conversion-Tracking. Weiters möchten wir Besucher unserer Website auch erneut und gezielt ansprechen können. Dies erreichen wir durch sogenanntes Remarketing (Retargeting).

Google Ads dient dabei sowohl dem Conversion-Tracking als auch dem Remarketing, d.h. wir können erkennen, was passiert ist, nachdem Sie auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Damit dieser Dienst funktioniert werden Cookies eingesetzt und Besucher teilweise in Remarketing-Listen aufgenommen um nur mit bestimmten Werbekampagnen bespielt zu werden.

Dies geschieht mittels einer pseudonymen Identifikationsnummer (pID), welche der Browser eines Nutzers erhält und diesem zugeteilt ist. Durch diese pID kann der Dienst erkennen welche Anzeigen bei einem Nutzer bereits dargestellt wurden und welche aufgerufen wurden. Die Daten dienen einer websiteübergreifenden Schaltung von Werbeanzeigen indem der Nutzer Google ermöglicht die besuchten Seiten zu identifizieren. 

Unser Ziel ist es, dass das Angebot unserer Website durch den Einsatz von Google Ads zielgerichtet jenen Besuchern zukommen, die sich tatsächlich für unser Angebot interessieren. Durch die Daten aus dem Conversion-Tracking können wir den Nutzen einzelner Werbemaßnahmen messen und unseren Webauftritt für unsere Besucher optimieren. Die Conversion kann über den Einsatz von Cookies gemessen werden.

Die erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google Daten eines Nutzers mit anderen von Google erfassten Daten verknüpfen.

Google Signals für Google Analytics

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)

Zweck: Zusatzfunktion zu Google Analytics, Geräteübergreifendes Tracking

Kategorie: Statistik

Empfänger: EU, USA

verarbeitete Daten: IP-Adresse, Nutzerdaten

Betroffene: Nutzer:innen

Technologie: Zusatzfunktion zu Google Analytics

Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Website: https://www.google.com

Weitere Informationen:

Ausführungen zu Google Analytics in dieser Datenschutzerklärung

https://policies.google.com/privacy

https://safety.google/intl/de/principles/

https://business.safety.google/adsprocessorterms/

Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden:

https://www.google.com/about/datacenters/locations/

Auf unserer Website haben wir bestehende Google Analytics Funktionen um Google Signals erweitert. Bei Google Signals handelt es sich um ein geräteübergreifendes Tracking der Nutzer:innen, welches in Google Analytics integriert ist.

Durch die Aktivierung von Google Signals für Google Analytics werden Daten verarbeitet und Ihrem Google Konto zugeordnet. Google kann dadurch z.B. erkennen, wenn Sie sich über ihr Smartphone auf unserer Website Produkte angesehen und dieses erst später über ein anderes Endgerät z.B. über Ihren Computer gekauft haben. Durch Google Signals ist es möglich, geräteübergreifende Kampagnen durchzuführen.

Durch die Aktivierung von Google Signals für Google Analytics werden Nutzerdaten wie z.B. Standort, Suchverlauf und sonstige Daten über die Nutzung unserer Website erfasst. Dadurch erhalten wir bessere Informationen über Interessen und demografische Merkmale. Diese Informationen helfen uns dabei bestimmte Zielgruppen von Nutzer:innen in Google Analytics zu bilden, um damit besser auf individuelle Wünsche und Interessen eingehen zu können.

Die Personalisierung durch Google Signals ist nur möglich, sofern ein:e Nutzer:in in seinem/ihrem Google Konto eingeloggt ist und personalisierte Werbung zulässt und soweit eine Einwilligung eines/r Nutzers/in zum Einsatz von Google Analytics auf unserer Website vorliegt. 

Die Datenschutzinformationen zum Einsatz von Google Analytics finden sich ebenfalls hier in dieser Datenschutzerklärung.

Google Tag Manager

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)

Zweck: Verwaltung von Tools und Plugins

Kategorie: Technisch Erforderlich

Empfänger: EU, USA

verarbeitete Daten: IP-Adresse

Betroffene: Nutzer:innen

Technologie: JavaScript Aufruf

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Website: https://www.google.com

Weitere Informationen:

https://policies.google.com/privacy

https://safety.google/intl/de/principles/

https://business.safety.google/adsprocessorterms/

Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/

Auf unserer Website kommt der Dienst Google Tag Manager zum Einsatz.

Der Tag Manager ist ein Dienst, mit dem wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. So können wir Code-Snippets wie Tracking Codes oder Conversionpixel auf Websites einbauen, ohne dabei in den Quellcode einzugreifen. Dabei werden die Daten vom Tag Manager nur weitergeleitet, jedoch weder erhoben noch gespeichert. Der Tag Manager selbst ist eine Cookie-lose Domain und verarbeitet keine personenbezogenen Daten, da er rein der Verwaltung von anderen Diensten in unserem Onlineangebot dient. 

Beim Start des Google Tag Managers stellt der Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Diese sind hauptsächlich in den USA zu finden. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über die IP-Adresse eines Nutzers unsere Website aufgerufen wurde. 

Der Tag Manager sorgt für die Auflösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Tag Manager implementiert werden.

Hotjar

Anbieter: Hotjar Ltd., Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta, E-Mail: support@hotjar.com

Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit

Kategorie: Statistik

Empfänger: EU

Verarbeitete Daten: Nutzungsverhalten, Klicks, Mausbewegungen, Scrollverhalten, IP-Adresse (anonymisiert), Geräteinformationen, Browserinformationen, Standort (nur Land), bevorzugte Sprache, besuchte Seiten

Betroffene: Website-Besucher:innen

Technologie: Cookies (Details in der Cookie-Liste), JavaScript, Local Storage

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Zweck)

Website: https:www.hotjar.com

Weitere Informationen:

https://www.hotjar.com/de/legal/policies/privacy/

https://www.hotjar.com/de/legal/policies/terms-of-service/

https://www.hotjar.com/de/legal/support/dpa/

https://www.hotjar.com/legal/policies/acceptable-use/

https://www.hotjar.com/de/engage-tester-terms/

Auf unserer Website verwenden wir den Dienst Hotjar, um das Nutzerverhalten zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Hotjar ist ein Tool, das verschiedene Analysetechniken kombiniert, um ein umfassendes Bild des Nutzerverhaltens zu erstellen.

Das Tool erfasst Daten über die Interaktionen der Nutzer:innen mit unserer Website, einschließlich Mausbewegungen, Klicks, Scrollverhalten und Formular-Interaktionen. Diese Daten werden in Form von Heatmaps, Session-Aufzeichnungen und Conversion-Funnels visualisiert. Hotjar verwendet JavaScript und Cookies, um diese Informationen zu sammeln.

Alle relevanten Informationen zu den Cookies, einschließlich Name, Verwendungszweck und Speicherdauer, sind in unserer detaillierten Auflistung der eingesetzten Cookies enthalten.

Hotjar anonymisiert IP-Adressen und speichert keine persönlich identifizierbaren Informationen. Das Tool erfasst auch Geräteinformationen, Browsertyp, Betriebssystem, bevorzugte Sprache und den ungefähren Standort (nur auf Landesebene).

Zusätzlich bietet Hotjar Funktionen wie Feedback-Umfragen und Nutzer-Polls, die direkt auf der Website eingebettet werden können, um qualitatives Feedback zu sammeln.

Die Speicherdauer der Daten variiert je nach Funktion und Einstellung. Standardmäßig werden Daten für 365 Tage gespeichert, können aber auf Wunsch auch früher gelöscht werden. Nach Ablauf der Speicherfrist oder bei Löschung des Hotjar-Kontos werden die Daten automatisch gelöscht.

Ergänzende Details sind in den verlinkten weiteren Informationen zu finden. Wir empfehlen, diese Links regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen, da Hotjar seine Datenschutzpraktiken aktualisieren kann. Zusätzliche Informationen zu den Rechten der betroffenen Personen sowie die entsprechenden Kontaktdaten sind im allgemeinen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.

Meta Pixel

Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, E-Mail: privacy@facebook.com

Muttergesellschaft: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA

Zweck: Webanalyse, Tracking (Conversion)

Kategorie: Marketing

Empfänger: EU, USA

Verarbeitete Daten: Besucherdaten (z.B. IP-Adresse, Standortdaten), Verhaltensdaten (z.B. Klicks, Verweildauer, Conversion-Daten), Gerätedaten (z.B. Browsertyp, Betriebssystem), E-Commerce-Daten (z.B. Bestell-ID, Produktinformationen)

Betroffene: Website-Besucher:innen

Technologie: JavaScript, Cookies (Details in der Cookie-Liste), Tracking-Pixel

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Zweck)

Zertifizierungen: EU-U.S. Data Privacy Framework, Swiss-U.S. Data Privacy Framework, UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework

Website: https:www.facebook.com/business/tools/meta-pixel

Weitere Informationen:

https://www.facebook.com/privacy/policy/

https://www.facebook.com/legal/terms

Auf unserer Website wird zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes der Dienst Meta-Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt.

Mit Hilfe von Meta-Pixel ist es Meta zum einen möglich, die Besucher:innen unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von personalisierten Anzeigen zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Werbungen nur solchen Nutzer:innen anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe von Meta-Pixel möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer:innen entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe von Meta-Pixel können wir zum anderen die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen ob Nutzer:innen nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Die Handlungen von Nutzer:Innen werden dabei in einem oder mehreren Cookies gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Meta Nutzerdaten (wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten eines Facebook-Kontos abzugleichen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigen nutzbar. Nutzer:Innen können die Verknüpfung mit dem Facebook-Konto verhindern, indem sie sich ausloggen bevor sie eine Handlung vornehmen. 

Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Nutzer:Innen die von Meta eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads 

Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte, übernommen.

Ergänzende Details sind in den verlinkten weiteren Informationen zu finden. Es wird empfohlen, diese Links regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen, da Meta seine Funktionen und Datenschutzrichtlinien aktualisieren kann. Weitere Informationen zu Rechten und die Kontaktdaten finden sich im allgemeinen Teil dieser Datenschutzerklärung.

Vimeo

Anbieter: Vimeo Inc., 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA

Zweck: Einbindung von Videoinhalten

Kategorie: Externe Medien

Empfänger: USA

verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch

Betroffene: Website Besucher

Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies

Rechtsgrundlage: Einwilligung

Website: https://www.vimeo.com

Weitere Informationen: https://vimeo.com/privacy (in Englisch)

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen darauf hin, dass mit 10. Juli 2023 die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art 45 Absatz 1 DSGVO zum EU-US-Datenschutzrahmen erlassen hat (Data Privacy Framework). Demzufolge bieten Organisationen bzw. Unternehmen (als Datenimporteure) in den USA, die im Rahmen der Selbstzertifizierungsmöglichkeit des Data Privacy Frameworks in einer öffentlichen Liste registriert sind, ein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung. Ob der konkrete Anbieter dieses Dienstes bereits zertifiziert ist, findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search 

Auf unserer Website werden Videos der Plattform Vimeo eingebunden.

Wenn Sie die mit einem Vimeo Plugin versehene Internetseiten unseres Online-Angebotes aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server Ihre IP-Adresse übermittelt, sowie die Information welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Website aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden.

Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Vimeo unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Vimeo ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen.

Retargeting

Schaltung von interessensbezogener Werbung mit Hilfe von "Retargeting" Diese Website verwendet so genannte "Retargeting-Tags". Als "Retargeting-Tag" wird ein JavaScriptElement bezeichnet, das im Quellcode der Website platziert wird. Besucht ein Nutzer eine Seite auf dieser Website, die ein "Retargeting-Tag" enthält, platziert ein Anbieter von Online Werbung (z.B. Google) ein Cookie auf dem Computer dieses Nutzers, und ordnet dieses entsprechenden Retargeting-Zielgruppenlisten hinzu. Dieses Cookie dient in weiterer Folge dazu, Retargeting-Kampagnen ("Interessensbezogene Werbung") auf anderen Websites zu schalten. Studien haben ergeben, dass die Einblendung interessenbezogener Werbung für den Internet Nutzer interessanter ist als Werbung, die keinen direkten Bezug zu Interessen bzw. zuvor besuchten Websites hat.

Einstellungs- und Deaktivierungsmöglichkeiten

Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden diese Cookies zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf unserer Website. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten gespeichert. Nutzer dieser Website können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem sie die Seite "Google Anzeigenvorgaben" aufrufen. Weiters können Nutzer die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der "Network Advertising Initiative" besuchen und dort die entsprechenden Einstellungen durchführen.

Google Anzeigenvorgaben: http://www.google.com/ads/preferences/?hl=de

Einstellungen und Abmeldemöglichkeiten der "Network Advertising Initiative": http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp

YouTube

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC (USA)

Zweck: Einbindung von Videoinhalten, Erfassung von Statistikdaten

Kategorie: Statistik

Empfänger: EU, USA

verarbeitete Daten: IP-Adresse, Angaben zum Website-Besuch, Nutzerdaten

Betroffene: Nutzer:innen

Technologie: JavaScript Aufruf, Cookies, Device-Fingerprinting, Local Storage

Rechtsgrundlage: Einwilligung, Data Privacy Framework, https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Website: https://www.youtube.com

Weitere Informationen: https://www.youtube.com/intl/ALL_at/howyoutubeworks/user-settings/privacy/

https://policies.google.com/privacy

https://safety.google/intl/de/principles/

https://support.google.com/youtube/answer/10364219?hl=de

Auf unserer Website nutzen wir den Dienst YouTube, um externe Videos einzubinden.

Wir haben bei YouTube den erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich ein Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht ausgeschlossen.

Sobald ein YouTube-Video auf unserer Website gestartet wird, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dadurch erhält YouTube Kenntnis davon, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube dadurch, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kann durch Ausloggen aus Ihrem Account verhindert werden.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien (z. B. Device-Fingerprinting) nutzen. YouTube verwendet weiters auch den Local Storage auf Ihrem Endgerät. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Kontaktformular

Sie haben auf den Websites der Planai die Möglichkeit, Ihre Anfragen via Kontaktformular an die Planai zu senden. Im Rahmen dieser Kontaktanfrage werden zum Zweck der Abwicklung ebenfalls personenbezogene Daten (E-Mail-Adresse, Name, Anschrift) erhoben und verarbeitet.

Bewerber

Die im Zuge einer Bewerbung übermittelten Kontaktdaten und Bewerbungsunterlagen werden von uns zum Zweck der Auswahl geeigneter Kandidaten für ein Dienstverhältnis elektronisch verarbeitet. Im Falle einer Absage werden die Bewerbungsunterlagen nur in Evidenz gehalten, sofern Sie dazu einwilligen.

Zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen sowie deren Bezahlung und Ausführung im Rahmen von Online-Käufen, Buchungen und Prospektbestellungen verarbeiten wir Ihre Personenstammdaten, Vertrags- und Zahlungsdaten sowie Kommunikationsdaten (IP-Adresse und Serverlogdateien) auf Basis der Rechtsgrundlagen des Art. 6 (1) lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 (1) lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung zur Rechnungslegung und Archivierung). 

Wir speichern diese Daten solange es der Zweck erfordert, gesetzliche Vorschriften dies vorsehen (Aufbewahrungsfrist von Rechnungen gem. § 132 BAO für 7 Jahre; Gutscheinbestellungen bis zum Ablauf des Einlösungszeitraumes für 30 Jahre) oder wir diese Daten auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Abwehr möglicher Haftungsansprüche benötigen. Sollten Sie den Bestellvorgang abbrechen, speichern wir die Daten zur Klärung möglicher Probleme während des Bestellvorganges für 14 Tage.

Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass wir Ihre Buchungen / Bestellungen nicht bearbeiten können.

INCERT Gutscheinsystem und Merchandising Artikel

Zur Abwicklung der Bestellung von Urlaubsgutscheinen und Merchandising Artikel verwenden wir das System der Firma INCERT eTourismus GmbH & Co KG (Leonfeldner Strasse 328, A-4040 Linz) als unserem Auftragsverarbeiter. Es ermöglicht den automatisierten Verkauf von Gutscheinen mittels „print@home“ sowie die individuelle Personalisierung von Gutscheinen mit Widmungen, Designs und Barcodes. Für die Abwicklung von Bestellungen werden folgende Angaben benötigt: Anrede, Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen bzw. zur Erfüllung von vorvertraglichen Leistungen auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Wir haben mit der Firma INCERT eine entsprechende Vereinbarung gem. Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter abgeschlossen, die sicherstellt, dass Ihre Daten ausschließlich im Rahmen unseres Auftrags verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz von INCERT finden Sie unter: https://www.incert.at/datenschutz/. 

Bei Zustimmung zum Erhalt des Newsletters verwenden wir die von Ihnen angegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und weitere Kontaktdaten, um Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der Skiregion, der Unternehmen und aktuelle Angebote am laufenden zu halten. Wollen Sie den Newsletter nicht länger erhalten, können Sie diesem jederzeit widersprechen. Dazu können Sie den in jedem E-Mail enthaltenen Abmeldelink verwenden oder eine E-Mail an web@planai.at senden.

3. Sonstige Datenverarbeitung im Geschäfts- und Kundenkontakt

Wir unterhalten zusätzlich zu unserer Website Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen (Facebook, Twitter, Pinterest, Instagram, LinkedIn, TikTok, FlickR und YouTube) um mit den dort aktiven Kunden und Geschäftspartnern zu kommunizieren und sie auf diesen Netzwerken über unsere Leistungen informieren zu können. Weitere Datenschutzinformationen dazu finden Sie beim Aufruf unserer Inhalte auf diesen Plattformen.

Sie haben von Zeit zu Zeit die Möglichkeit, an Gewinnspielen von Planai teilzunehmen. Im Rahmen dieser Aktionen werden zum Zweck der Abwicklung ebenfalls personenbezogene Daten (E-Mail-Adresse, Name, Anschrift) erhoben und verarbeitet. Die im Rahmen eines solchen Gewinnspieles erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Abwicklung der Aktion verwendet (im Falle eines Gewinnspiels bspw. für die Gewinnermittlung, Gewinnbenachrichtigung und Zusendung des Gewinns). Nach Beendigung der Aktion, spätestens aber nach 3 Monaten werden die Daten der Teilnehmer gelöscht. Die Verwendung Ihrer im Zuge des Gewinnspieles erhobenen Daten für den Empfang von Newslettern findet nur statt, wenn Sie explizit dazu eingewilligt haben.