Wandern Planai & Hochwurzen

Panorama-Ausblick auf das Dachsteinmassiv und das Ennstal bei klarem Himmel oberhalb von Schladming. | © Josh Absenger

Wandern auf und um Schladmings Gipfel!

Das Wandern auf der Planai, der Hochwurzen und den umliegenden Bergen sorgt für unvergessliche Augenblicke. Egal ob ein gemütlicher Spaziergang oder eine herausfordernde Bergtour - eine Vielzahl an unterschiedlichen Wanderrouten bieten das Richtige für jeden Anspruch. In Kooperation mit dem Tourismusverband Schladming-Dachstein haben wir hier die schönsten und aussichtsreichsten Wanderungen auf der Planai, der Hochwurzen und in der Umgebung zusammengefasst:

Wanderungen auf der Planai

Wanderungen auf der Hochwurzen

Sicher unterwegs: Deine Wandertour auf der Planai & Hochwurzen

Die Planai und Hochwurzen sind ein echtes Paradies für Wanderfreunde. Damit deine Tour zum unvergesslichen Erlebnis wird, ist eines besonders wichtig: Sicherheit.

Gut geplant ist halb gewandert

Bevor du losziehst, informiere dich über Wetter, Route und Schwierigkeitsgrad. Auch wenn der Himmel strahlend blau aussieht – in den Bergen kann sich das Wetter schnell ändern. Am Besten startest du früh und lässt deine Route jemanden wissen.

Die richtige Ausrüstung zählt

Gutes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, ausreichend Wasser, Snacks und eine Karte oder ein GPS-Gerät gehören in jeden Rucksack. Im Sportshop Bründl Sports direkt an der Talstation findest du top Beratung und alles, was du für deine Tour brauchst – von der Funktionsjacke bis zum Wanderstock.

Sicher mit Profis unterwegs

Du willst das Beste aus deiner Wanderung rausholen und dabei sicher unterwegs sein?

Dann empfehlen wir dir eine geführte Tour mit einem erfahrenen Bergführer. Der Tourismusverband Schladming-Dachstein bietet regelmäßig geführte Wanderungen an – perfekt für alle, die mehr über die Natur erfahren oder neue Routen entdecken möchten.

Im Notfall da, wenn’s drauf ankommt

Trotz aller Vorbereitung kann etwas passieren. Deshalb ist es gut zu wissen: Die Bergrettung Schladming mit rund 55 ehrenamtlichen Bergrettern ist rund um die Uhr einsatzbereit – professionell, schnell und ehrenamtlich.

Wichtige Nummern:

  • Alpine Notrufnummer: 140
  • Internationaler Notruf: 112

Was tun im Notfall?

Der Erfolg einer Rettungsaktion hängt von der Richtigkeit deiner Unfallmeldung ab!

  • Wo ist es geschehen? Genaue Angaben des Unfallortes und der Wettersituation
  • Was ist geschehen? Beschreibung des Unfalls
  • Wie viele Verletzte? Angabe der Zahl von Verletzten
  • Welche Art von Verletzungen? Besonders lebensbedrohende Zustände schildern
  • Wer meldet den Unfall? Angabe des eigenen Namens mit ev. Rückrufmöglichkeit

Also, schnapp dir deine Wanderschuhe, pack schlau – und genieß die Berge mit einem sicheren Gefühl!

Noch mehr Berg-Genuss