Bikepark  Schladming

Ein Mountainbiker driftet staubend durch eine Kurve der Rookie Downhill Strecke mit Blick zum Dachstein. | © Dietmar Koerbler

Bikepanorama

Trailstatus

Öffnungszeiten

Preise & Online Tickets

Bikepark Schladming

42 Kilometer Trailspaß

Mitten im Herzen Österreichs wartet im Bikepark Schladming ein Trailangebot mit 42 Kilometern voller Action und Abwechslung. Von der anfängerfreundlichen Flowline bis zu ganz viel Airtime auf der 99 Jumpline und der Monster Jumpline ist für jedes Level etwas dabei.

Highlights:

  • moderne 10er-Gondel für komfortables Einsteigen
  • eine Flowline vom Berg bis ins Tal
  • Bikearea als Übungsgelände
  • die legendärste Worldcup Downhill Strecke Österreichs

Bikepanorama

Trailstatus im Bikepark Schladming

Länge 0.71
Höhenmeter 0
Tiefenmeter 13
Länge 6.77
Höhenmeter 483
Tiefenmeter 0
Länge 7.67
Höhenmeter 0
Tiefenmeter 477
Länge 2.19
Höhenmeter 0
Tiefenmeter 471
Länge 3.14
Höhenmeter 0
Tiefenmeter 479
Länge 3.29
Höhenmeter 0
Tiefenmeter 483
Länge 0.51
Höhenmeter 0
Tiefenmeter 25
Länge 1.95
Höhenmeter 0
Tiefenmeter 251
Länge 6.96
Höhenmeter 1
Tiefenmeter 592
Länge 0.33
Höhenmeter 7
Tiefenmeter 73
Länge 2.55
Höhenmeter 0
Tiefenmeter 596
Länge 1.77
Höhenmeter 0
Tiefenmeter 354

Betriebszeiten Planai Seilbahn

Sommersaison 2025

Der Bikepark Schladming ist bei Gondelbetrieb von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Von Bis Betriebszeit Seilbahn
29. Mai 2025
21. September 2025
täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr
25. September 2025
5. Oktober 2025
Donnerstag bis Sonntag von 09:00 bis 17:00 Uhr
9. Oktober 2025
2. November 2025
täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr

Die Nutzung von Bikeparks und Mountainbike-Strecken birgt gewisse Risiken, auch wenn diese mit gesundem Menschenverstand und der Befolgung einiger einfacher Regeln verringert werden können.

1. Betriebszeiten

Betriebszeiten Seilbahn von 09:00 bis 17:00 Uhr. Öffnungszeiten Bikepark von 9:00 bis 18:00 Uhr

Die Öffnungszeiten sind einzuhalten. Ein Befahren der Fahrradstrecken außerhalb der Öffnungszeiten ist strengstens verboten und wird rechtlich verfolgt.

2. Schutzausrüstung und Fahrräder

Jeder Fahrradfahrer hat eine seinem Können und der gewählten Strecke entsprechend geeignete Schutzausrüstung zu tragen. Diese besteht jedenfalls aus einem Helm und Handschuhen. Weitere Protektoren an Rücken, Nacken, Ellbogen und Beinen sind empfohlen. Auf schwarzen (schwierigen) Strecken, herrscht Fullface-Helm Pflicht! Ebenso ist es verpflichtend, ein den Streckenbedingungen geeignetes und entsprechend gewartetes Fahrrad zu benutzen. zB. All-Mountain-, Enduro-, Freeride- oder Downhill-Bike. Das Befahren der Bikeparkstrecken mit Fahrradanhängern, Kindersitzen und dergleichen ist verboten!

3. Strecken

Es dürfen nur die gekennzeichnete Strecken im Bikepark Schladming befahren werden. Das Fahren abseits dieser Strecken ist strengstens verboten! Bei Nichteinhaltung drohen ein Verwaltungsverfahren, eine Besitzstörungsklage und der Kartenentzug. Auch bei gesperrten Strecken oder Streckenabschnitten gilt ein absolutes Fahrverbot.

4. Benutzung des Bikeparks und der Strecken

Vor dem Befahren der Anlage muss das Risiko eingeschätzt werden. Eine Benutzung ist nur mit gültigem Bikeparkticket erlaubt. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen den Bikepark Schladming nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder einer betrauten Aufsichtsperson benutzen. Den Anweisungen des Personals ist unbedingt Folge zu leisten, Streckensperren sind zu beachten. Die Beförderungsbedingungen der Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH sind zu beachten. Bei Missachtung der Nutzungsbedingungen/Verhaltensregeln kann die Liftkarte entzogen werden.

5. Rücksichtnahme auf die anderen Radfahrer

Jeder Radfahrer muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt.

6. Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise

Jeder Radfahrer muss auf Sicht fahren. Er muss seine Geschwindigkeit und seine Fahrweise seinem Können und den Gelände-, und Witterungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen. Die Strecken führen durch steiles und technisch schwierig zu befahrendes Gelände, das eine Beherrschung des Rades und technisches Können voraussetzt.

7. Wahl der Fahrspur

Der von hinten kommende Fahrradfahrer muss seine Fahrspur so wählen, dass er vor ihm fahrende Fahrradfahrer nicht gefährdet.

8. Überholen

Überholt werden darf von oben, von rechts oder von links, aber immer nur mit einem Abstand, der dem überholten Fahrradfahrer für alle seine Bewegungen genügend Raum lässt.

9. Anhalten, Gehen und Wandern

Jedem Fahrradfahrer ist es untersagt, sich ohne Not an engen oder unübersichtlichen Stellen einer Strecke aufzuhalten. Ein gestürzter Fahrradfahrer muss eine solche Stelle so schnell wie möglich freimachen. Das Gehen, Wandern und vor allem das Bergaufgehen bzw. Bergauffahren auf den Fahrradstrecken ist untersagt.

10. Fotografieren und Filmen

Das Fotografieren und Filmen auf den Fahrradstrecken ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Erst durch die Zustimmung der Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH und die Berücksichtigung von entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen ist das Fotografieren und Filmen erlaubt.

11. StVO

Beim Befahren von öffentlichen Straßen ist die StVO einzuhalten. Es ist darauf zu achten, dass die Fahrräder StVO tauglich sind, ggf. ist das Fahrrad zu schieben.

12. Beachten der Zeichen

Jeder Fahrradfahrer muss die Markierung, Beschilderung und Signalisation beachten. Besonders ist auf Straßenkreuzungen zu achten (unbedingt anhalten!). Bei nicht StVO-tauglichen Fahrrädern ist das Fahrrad beim Queren einer öffentlichen Straße zu schieben.

13. Hilfeleistung

Bei Unfällen ist jeder Radfahrer zur Hilfeleistung verpflichtet, es wird empfohlen stets ein Mobiltelefon mit sich zu führen.

14. Ausweispflicht

Jeder Fahrradfahrer, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien angeben.

15. Umwelt

Auf die Umwelt ist zu achten. Der Müll ist an den entsprechenden Stellen zu entsorgen. Reparaturen auf den Fahrradstrecken sind verboten. Verwendung von Kaltreinigern bzw. nicht-biologisch abbaubaren Reinigungsmittel ist strengstens verboten.

16. Haftung

Das Befahren des Bikeparks Schladming erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Für Unfälle wird keine Haftung übernommen, jeder Benutzer haftet für sich selbst.

Der Betreiber ist von jeglicher Haftung ausgeschlossen. Betrieb erfolgt durch die Planai-Hochwurzen Bahnen GmbH.

Ticket & Gutscheine

Für deinen Tag im Bikepark Schladming stehen dir folgende Ticketvarianten zur Verfügung:

  • verschiedene Tageskarten
  • Mehrtagestickets
  • Saisonkarten

Unsere Wertgutscheine sind vielseitig einlösbar – perfekt zum Verschenken oder selbst einlösen. Du kannst sie nutzen:

  • an der Planai Seilbahn für Bike-Tickets
  • in der Bründl Sports Bikeworld für Verleih, Zubehör oder Service
  • bei der Bike School Pekoll für Kurse und Coachings

News & Events

Alle aktuellen News und Events rund um den Bikepark Schladming findest du hier auf einen Blick. Bleib am Laufenden und verpasse keine Highlights der Bikesaison.

Bike Infrastruktur vor Ort

im Planai Stadion und im Bikepark Schladming

Im Planai Stadion und im Bikepark Schladming erwartet dich eine umfassende Bike-Infrastruktur – mit Verleih, Service, Shop, Waschplätzen und ausreichend Parkmöglichkeiten.

Bike-Infrastruktur im Planai Stadion

  • Bikeparkplätze für Busse und Camper direkt im Stadion
  • PKW-Parkplätze im Parkhaus oder in der Tiefgarage
  • Ticketautomaten bei der Seilbahn
  • Eigener Bikezugang zur Seilbahn in der Talstation
  • Gekühlte Flaschen-Aufbewahrungsbox
  • 9 Waschplätze
  • Duschcontainer (Ebene 0 im Parkhaus)
  • E-Bike Ladestationen am VIP Deck (Parkplatz gegenüber Hotel TUI BLUE)

Bike-Infrastruktur am Berg

  • Luftpumpen in allen Seilbahnstationen
  • E-Bike Ladestationen bei der Bergstation
  • 3 Waschplätze bei der Mittelstation
  • Trinkbrunnen entlang der Strecke

Bike Verleih & Service

Guide der Bike School Pekoll mit zwei Kindern beim Blick ins Ennstal im Bikepark Schladming. | © Armin Walcher

Bike School Pekoll

RiDE - eXplore - PROGRESS

Im Zielstadion der Planai ist die Bike School Pekoll dein Ansprechpartner für Techniktrainings – vom Einsteiger bis zum Profi.

Einsteiger: Grundtechniken lernen, sicher fahren und mehr Spaß auf den Trails haben.

Fortgeschrittene: Fahrtechnik verbessern und mit mehr Flow unterwegs sein – z. B. in den eXplore. Kursen.

Profis: Anlieger, Sprünge, Wurzeln oder der Downhill-Track – mit den PROGRESS. Kursen holst du noch mehr aus deinem Fahrstil heraus.

Teilnehmende üben die Grundposition beim Techniktraining der Bike School Pekoll in Schladming | © Armin Walcher
Mountainbiker hebt bei Sprungtraining mit Trainer im Bikepark Schladming ab | © Armin Walcher
Guide der Bike School Pekoll erklärt Fahrtechnik am Übungsplatz im Bikepark Schladming | © Armin Walcher
Mountainbiker übt Sprung mit Coach der Bike School Pekoll im Bikepark Schladming | © Armin Walcher
Coach begleitet Kind beim Mountainbike-Techniktraining auf wurzeligem Trail im Wald bei Schladming | © Armin Walcher
Kinder und Coaches der Bike School Pekoll beim Aufwärmen vor dem Flowline-Trail in Schladming | © Armin Walcher

Camping & Bike Hotels

Du planst mehrere Tage im Bikepark und suchst nach einem passenden Campingplatz oder Hotel? In der Urlaubsregion Schladming-Dachstein findest du eine große Auswahl – vom einfachen Stellplatz bis zur komfortablen Unterkunft.

Camping

Das Bike Hotel Zirngast bietet einen Campingplatz in unmittelbarer Nähe zum Bikepark – nur 400 Meter vom Planai Stadion entfernt. Ideal, um direkt in dein Bike-Abenteuer zu starten, ohne lange Anfahrtswege.

Bike Hotels

Wer den Aufenthalt lieber im Hotel genießen möchte, findet in den Bike Hotels der Region Schladming-Dachstein eine große Auswahl – mit passendem Komfort und bikefreundlicher Ausstattung.

Campen und Übernachten im Planai Stadion, im Parkhaus, in der Tiefgarage sowie auf allen öffentlichen Parkflächen ist nicht erlaubt. Bitte nutze dafür offizielle Campingplätze oder Unterkünfte in der Region.

Bike-Bus

zwischen dem Bikepark Schladming & den Reiteralm Trails

Bikebus mit Anhänger für Räder vor der Reiteralm Talstation | © Planai Bahnen

Wir sind Teil ...

der Gravity Card

Die Gravity Card ist dein Saisonpass für 30 Bikeparks in 7 Ländern. Einmal zahlen und dann so viel shredden, wie du willst.

vom Bikeland Schladming-Dachstein

Das Bikeland Schladming-Dachstein bietet Mountainbike- und Radurlaubern ein vielfältiges Angebot, das keine Wünsche offenlässt.

COMMENCAL

im Bikepark Schladming

COMMENCAL BICYCLES wurde im Jahr 2000 in Andorra von Max COMMENCAL gegründet. Von Anfang an war es das Ziel der Marke, leistungsstarke Fahrräder zu entwickeln, die gleichzeitig Spaß machen.

Im Laufe der Jahre hat sich COMMENCAL zu einem führenden Namen im Bereich der MTB-Gravity-Disziplinen entwickelt und bietet eine breite Palette an Bikes für Downhill, Freeride, Enduro, Trail und E-Bikes an. Bekannt für ihre Leistung, sind diese Fahrräder darauf ausgelegt, selbst die anspruchsvollsten Trails zu meistern.

Biker springt mit COMMENCAL Bike auf der Monster Jumpline im Bikepark Schladming. | © COMMENCALBIKES

Damit passen sie perfekt zum Bikepark Schladming, einem Ziel, das für seine technischen Abfahrten, fließenden Trails und Weltklasse-Downhill-Strecken bekannt ist.

Mit einer gemeinsamen Leidenschaft für Gravity-Riding unterstützen COMMENCAL und der Schladming Bikepark weiterhin Fahrer, die den Sport vorantreiben.

Downhillerin mit COMMENCAL Bike auf der Pro Downhill Strecke im Bikepark Schladming in voller Action. | © COMMENCALBIKES
Downhiller mit COMMENCAL Bike springt Whip auf der Pro Downhill unterhalb der Gondelbahn in Schladming | © COMMENCALBIKES
Mountainbiker fährt Anliegerkurve im Bikepark Schladming mit COMMENCAL-Holzschild | © COMMENCAL BIKES

FAQs

Bikepark Schladming

Ja, die Gravity Card ist bei uns gültig – sie kann auch direkt an unseren Kassen gekauft werden.

Eine Bergfahrt mit der Seilbahn ist pro Tag kostenlos enthalten. Möchtest du dabei ein Bike mitnehmen, fällt bei der Planai zusätzlich eine Transportgebühr von 9,50 € an.

Ja, es gibt Wertgutscheine vom Bikepark Schladming.

Du kannst den Betrag individuell festlegen und auch einen persönlichen Text hinzufügen.

Die Gutscheine können an folgenden Stellen eingelöst werden:

  • Kassa Bikepark Schladming – für Bike-Tickets
  • Bründl Sports Bikeworld – für Bikeverleih oder Bike-Service
  • Bike School Pekoll – für Kurse, Camps oder Einzelstunden

Die Farben geben den Schwierigkeitsgrad der Trails an:

  • Grün: sehr einfach
  • Blau: einfach
  • Rot: mittelschwer
  • Schwarz: schwer

So kannst du die Strecke passend zu deinem Fahrkönnen auswählen.

Ja, als Bike-Gast kannst du auf allen Parkflächen – Planai Stadion, Tiefgarage und Parkhaus – täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr kostenlos parken.