mittendrin in
Kontakt
16 °C
Webcam
8 / 83 Anlagen
zurück
Schladming

Landwirtschaft trifft Bergbahn

08.10.2025

Hannes Royer und Georg Bliem beim Pressegespräch unter dem Motto „In Verantwortung – Landwirtschaft, Lebensraum und Bergbahnen“ auf die Wieslechalm | © Harald Steiner - Fotografie

Land schafft Leben und die Planai-Hochwurzen-Bahnen im Dialog

In Verantwortung – Landwirtschaft, Lebensraum und Bergbahnen

Unter dem Motto „In Verantwortung – Landwirtschaft, Lebensraum und Bergbahnen“ luden der Verein Land schafft Leben und die Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH zu einem Pressegespräch auf die Wieslechalm am Fastenberg/Planai. Ziel der Veranstaltung war es, die gemeinsame Verantwortung von Landwirtschaft und Bergbahnen für die österreichische Kulturlandschaft zu beleuchten und die enge Verbindung zwischen Bewirtschaftung, Tourismus und Lebensraum zu verdeutlichen.

Landwirtschaft als Grundlage der Kulturlandschaft

Hannes Royer, Gründer von Land schafft Leben, betonte die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft für das Erscheinungsbild Österreichs. Die im September veröffentlichte Studie „Landwirtschaft, Lebensraum & Tourismus“ zeigt, dass die Vielfalt und Schönheit der heimischen Landschaften Ergebnis jahrhundertelanger Bewirtschaftung sind und keine Selbstverständlichkeit. „Unsere Almen sind ein wesentlicher Bestandteil des österreichischen Tourismus. Sie bewahren Biodiversität, prägen das Landschaftsbild und erzählen Kulturgeschichte. Diese Leistungen verdienen mehr Wertschätzung“, so Royer.

Verantwortung und Zusammenarbeit im alpinen Raum

Auch Georg Bliem, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen, hob die enge Verbindung zwischen Tourismus und Landwirtschaft hervor: „Wir dürfen die Landschaft für unsere Angebote nutzen und tragen gleichzeitig Verantwortung – gegenüber Natur, Gästen und der Region.“

Als Ganzjahresdestination verfolgt die Planai-Hochwurzen Bahn das Ziel, eine intakte Landschaft zu erhalten: Grüne Wiesen im Sommer, weiße Pisten im Winter. Bliem betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Grundeigentümern sowie die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Regionalität als zentrale Unternehmensprinzipien.

Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Folder „Nachhaltig in die Zukunft“ vorgestellt. Er dokumentiert die wichtigsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Planai-Hochwurzen-Bahnen, darunter:

  • Intelligentes Schneemanagement zur effizienten Ressourcennutzung
  • Einsatz von HVO, einem fossilfreien Treibstoff
  • Photovoltaik-Anlagen zur Eigenstromerzeugung
  • Kontinuierliches Energiemonitoring
  • ISO 9001- und ISO 14001-Zertifizierungen zur Sicherung und Verbesserung von Qualität und Umweltleistung

Diese Maßnahmen verdeutlichen das Bestreben, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Stabilität zu verbinden.

Symbolische Installation: „Milch“

Abschließend präsentierte Marketingleiter Markus Zeiringer gemeinsam mit Ennstal Milch die Installation „Milch“. 100 Milchpäckchen veranschaulichten, dass für die Erzeugung eines Liters Milch rund 1,8 m² Wiese benötigt werden. Diese Visualisierung unterstreicht die enge Verbindung zwischen Landwirtschaft, Lebensmitteln und Landschaftspflege.

100 Milchpackungen stehen für den Ertrag jener Weideflächen, die im Winter als Skipisten genutzt werden. 1,8 m2 Wiese braucht es für einen Liter Milch.  | © Harald Steiner - Fotografie
Autor

Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH